Pétillant Naturel: Die Wiedergeburt der Méthode Ancestrale

Gleich vorweg: Wir lieben Pétillant Naturel (franz. für „natürlich sprudelnd“, in weiterer Folge „PN“). Das ist auch die vollständige Bezeichnung dieses Schaumweinproduktes. Häufig wird auch die Kurzbezeichnung „PétNat“ verwendet. Diese ist aber durch einen findigen Winzer markenrechtlich geschützt worden. Tauchen Sie mit uns in die Geschichte dieses Naturschaumweins, der die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Innovation schlägt.

Die Wurzeln der Methode Ancestrale

Die „Méthode Ancestrale“, auch als „Méthode Rurale“ bekannt, ist die ursprünglichste Form der Flaschengärung für Schaumweine. Ihre Ursprünge reichen weit zurück in die Geschichte der Weinherstellung und lassen sich bis in das 16 Jhd. zurückverfolgen. Diese ursprüngliche Technik war lange Zeit in Vergessenheit geraten, erlebt jedoch gerade eine beeindruckende Renaissance. Die Méthode Ancestrale zeichnet sich durch ihre Natürlichkeit und Direktheit aus. Im Gegensatz zu den modernen Methoden der Flaschengärung (klassische Sektherstellung), die auf das Hinzufügen von Hefe und Zucker setzen, erfolgt die Gärung bei Pétillant Naturel auf natürliche Weise, nur durch die in den Trauben vorhandenen Hefen. Dieser Ansatz bringt den Charakter der verarbeiteten Traubensorten direkt zum Ausdruck und verleiht ihm eine einzigartige Charakteristik.

Natürlichkeit in jeder Perle

Der Schlüssel zu einem exquisiten Pétillant Naturel liegt in seiner Natürlichkeit. Von der Weinlese bis zur Abfüllung wird großer Wert auf den Erhalt der natürlichen Eigenschaften der Trauben gelegt. In biodiversen Weinbergen angebaut, spiegeln die Trauben die Reinheit und den Charakter des Terroirs wider. Die Weinherstellung erfolgt ohne den Einsatz von Zusatzstoffen oder gar Schönungsmitteln. Die natürlichen Hefen, die auf den Trauben vorhanden sind, führen zu einer spontanen Gärung, die dem Wein eine besondere Tiefe und Komplexität verleiht. Das Ergebnis ist ein Pétillant Naturel, der nicht nur erfrischend und spritzig ist, sondern auch das unverfälschte Aroma der Trauben bewahrt.

Der Herstellungsprozess

Bei der Lese werden nur die besten Trauben von Hand geerntet und selektiert, wobei eine strenge Auswahl sicherstellt, dass nur diejenigen mit optimaler Reife und Qualität verwendet werden. Nach der schonenden Ganztraubenpressung wird der Traubenmost in Tanks gefüllt und die natürlichen Hefen lösen den Gärprozess aus (Spontanvergärung). Der gärende Traubenmost wird anschließend in Flaschen abgefüllt. Dies führt zu einer natürlichen Kohlensäurebildung, die dem Pétillant Naturel seine charakteristische Perlage verleiht. Anders als bei anderen Schaumweinen wird kein Zucker oder Zusatzstoffe verwendet. Das Ergebnis ist ein Wein, der die Essenz der Trauben und des Terroirs perfekt widerspiegelt. Nach der Reifezeit (wenige Monate bis mehrere Jahre auf der Hefe) werden die Flaschen degorgiert (so machen es zumindest wir). Das Ergebnis ist ein Fest für die Sinne. Pétillant Naturel ist nicht nur ein Getränk – es ist eine Erfahrung. Das Bouquet explodiert förmlich in der Nase, während die feinen Perlen auf der Zunge tanzen. Jeder Schluck erzählt die Geschichte des Bodens, der Sonne und der Menschen, die diese Trauben liebevoll kultiviert haben. Für uns vereint ein Pétillant Naturel das Beste aus beiden Welten: Die traditionelle Méthode Ancestrale und eine moderne Philosophie der Natürlichkeit. Jede Flasche ist ein Kunstwerk, das die Handwerkskunst und Hingabe des Winzers zeigt. Gearbeitet wird ausschließlich mit Traubenselektion, Abfüllzeitpunkt, Temperatur und Lagerdauer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert