Weinbau und die 17 SDG´s

17 SDGs, Sustainable Development

Als Weinmanufaktur haben wir uns Möglichkeiten überlegt, wie wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen auf vielfältige Weise unterstützen können. Durch die kontinuierliche Arbeit an diesen Maßnahmen können wir in unseren Weingärten und in unserer Weinmanufaktur einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der 17 SDGs leisten und gleichzeitig die Qualität und Nachhaltigkeit unserer Produkte verbessern.


Hier sind konkrete Gedanken, Ideen und Maßnahmen ergreifen können:


1. Keine Armut
• Faire Löhne zahlen: Wir stellen sicher, dass alle meine Mitarbeiter fair bezahlt werden und sichere Arbeitsbedingungen haben.
• Bildung und Schulungen: Wir besuchen Schulungen und Weiterbildungen, um unsere zu verbessern und die berufliche Entwicklung zu fördern.


2. Kein Hunger
• Lebensmittelspenden: Produzierte Früchte, Lebensmittel oder Getränke werden nach dem Verfallsdatum nicht entsorgt, sondern davor an lokale Tafeln oder wohltätige Organisationen gespendet
• Förderung der Agrarvielfalt: Wir kultivieren auch andere Nutzpflanzen zwischen den Reben, um zur Ernährungssicherheit beizutragen. Dies trägt auch zur Biodiversität bei.


3. Gesundheit und Wohlergehen
• Sichere Arbeitsbedingungen: Wir sorgen für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen im Weingarten und in der Manufaktur.
• Nachhaltiger Pflanzenschutz: Wir setzen auf das Prinzip von „Low intervention“, um die Gesundheit der Mitarbeiter und der Umwelt zu schützen. Oft kann durch Handarbeit der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln völlig ersetzt werden.


4. Hochwertige Bildung
• Ausbildungsprogramme: Wir geben unser Wissen, unsere Erfahrungen weiter, damit wir den Effekt aus der nachhaltigen Weinproduktion über andere Produzenten multiplizieren können.
• Wissensaustausch: Wir arbeiten mit Schulen und Universitäten zusammen, um Wissen über innovativen (low intervention) Weinbau zu erwerben und zu verbreiten.


5. Geschlechtergleichheit
• Gleichberechtigung fördern: Wir stellen sicher, dass Frauen die gleichen Beschäftigungsmöglichkeiten und Bezahlung wie Männer erhalten.
• Werbung: Wir achten darauf, niemanden in unseren Werbeschaltungen zu benachteiligen


6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
• Wassermanagement: Wir installieren effiziente Bewässerungssysteme und sammlen Regenwasser, um Wasserressourcen zu schonen.
• Abwasserbehandlung: Wir stellen sicher, dass Abwässer aus der Produktion umweltgerecht behandelt werden.


7. Bezahlbare und saubere Energie
• Erneuerbare Energien: Wir nutzen erneuerbare Energien in unserem Betrieb.
• Energieeffizienz: Wir investieren in energieeffiziente Geräte und Beleuchtung.
• Lieferanten: Wir beziehen Produkte von regionalen Lieferanten, um Energieressourcen zu schonen


8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
• Lokale Wirtschaft unterstützen: Wir kaufen Materialien und Dienstleistungen möglichst lokal ein.
• Fair Trade: Wir fördere faire Handelspraktiken und setzen auf langfristige Beziehungen zu unseren Lieferanten.


9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
• Technologische Innovationen: Wir setzen auf traditionelle, energiearme Technologien zur Verbesserung der Produktionseffizienz und -qualität.
• Nachhaltige Infrastruktur: Wir bauen und renovieren Betriebsgebäude unter Berücksichtigung ökologischer Baustandards.


10. Weniger Ungleichheiten
• Inklusion: Wir stellen sicher, dass alle Mitarbeiter, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter, gleiche Chancen haben.
• Gemeinschaftsprojekte: Wir unterstützen soziale Projekte und Initiativen in der Region.


11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
• Lokale Zusammenarbeit: Wir arbeiten mit der lokalen Gemeinde zusammen, um nachhaltige Praktiken zu fördern.
• Tourismus: Wir entwickeln nachhaltigen Weintourismus, der die lokale Kultur und Umwelt respektiert.


12. Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
• Abfallreduktion: Wir reduzieren Abfall durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien.
• Nachhaltige Verpackung: Ich verwende umweltfreundliche Verpackungen und wieder befüllen retournierte Flaschen.
• Anreizsystem: Wir haben ein Anreizsystem für unsere Kunden und Kundinnen, um Flaschen zu retournieren.
• Plastikvermeidung: In unseren Weingärten vermeiden wir Kunststoffe wie Hagelschutznetze (Mikroplastik), Bindematerial und verwenden stattdessen natürliche Materialien


13. Maßnahmen zum Klimaschutz
• CO2-Reduktion: Wir minimieren meinen CO2-Fußabdruck durch effiziente Energie- und Transportmethoden.
• Klimafreundlicher Anbau: Wir setzen auf Anbaumethoden, die die Kohlenstoffbindung im Boden fördern.
• Weingärten: Unsere Weingärten sind ein Muster an Biodiversität, eingebettet zwischen Sträuchern, Obstbäumen und anderen Pflanzen


14. Leben unter Wasser
• Wasserqualität schützen: Wir vermeiden den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden, die in Gewässer gelangen könnten.
• Wasserquellen: Rund um Wasserquellen wird ausreichend Platz gelassen, um die Biodiversität zu fördern


15. Leben an Land
• Biodiversität fördern: Wir schaffen Lebensräume für Wildtiere in und um unsere Weinberge.
• Wildverbiss: Wir schaffen Zonen und Plätze für Wildtiere (Rehe) mit Futterpflanzen und verzichten dadurch auf chemische Verbiss-Schutzmittel.
• Nachhaltige Landwirtschaft: Wir fördern die Bodenfruchtbarkeit durch natürliche Methoden – insbesondere Handarbeit.


16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
• Transparente Geschäftspraktiken: Wir führen unser Geschäft ehrlich und transparent.
• Ethisches Handeln: Wir verpflichten uns zu ethischem Verhalten und Respekt gegenüber allen Interessengruppen.


17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
• Kooperation: Wir arbeiten mit anderen Winzern, Organisationen und Behörden zusammen, um nachhaltige Praktiken und innovative Ansätze zu fördern.
• Netzwerke: Ich beteilige mich an Netzwerken und Initiativen, die sich für nachhaltige Entwicklung und die Existenzsicherung der kleinen und mittleren Betriebe einsetzen.


Für Ergänzungen sind wir gerne unter office@weinmanufaktur-gruber.at erreichbar und freuen uns auf Ihre Nachricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert