Natural Wines haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit unter Weinliebhabern auf der ganzen Welt. Doch was macht diese Weine so einzigartig und warum gewinnen sie an Bedeutung? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Welt der Natural Wines, ihre Besonderheiten und ihre wachsende Rolle in der nachhaltigen Weinproduktion.
Natural Wines sind das Ergebnis eines naturnahen und von minimalen Eingriffen gezeichneten Weinherstellungsprozess. Der Produktionsprozess von Natural Wines beginnt bereits im Weingarten, bereits dort wird die „Low Intervention-Philosophie“ vertreten. Das heißt nicht automatisch, dass Natural Wines-Winzer Bio- oder Biodynamisch zertifiziert sind. Es gibt immer mehr Winzer, die die „Low Intervention-Philosophie“ kompromisslos leben und auf derartige Zertifizierungen verzichten, da sie sich ansonsten wieder in einem vorgegebenen Rahmen bewegen müssten.
Ein Schlüsselaspekt von Natural Wines liegt in der spontanen Gärung. Anders als bei herkömmlichen Weinen, bei denen oft speziell ausgewählte Hefen zugesetzt werden, fermentieren Natural Wines auf natürliche Weise durch die in den Trauben vorhandenen Hefen. Dieser Prozess verleiht dem Wein eine einzigartige Persönlichkeit und spiegelt den Terroir-Einfluss wider, der die spezifische Kombination von Boden, Klima und Traubensorte darstellt.
Die Verwendung von minimalen Mengen an Sulfiten ist ein weiteres charakteristisches Merkmal von Natural Wines. Sulfite dienen normalerweise als Konservierungsmittel und Stabilisator in der Weinherstellung. Natural Wines hingegen setzen auf einen geringen oder sogar keinen Zusatz von Sulfiten. Dies mag zu einer gewissen Unvorhersehbarkeit führen, aber viele Liebhaber schätzen gerade diese Authentizität und die Möglichkeit, den Wein in seiner reinsten Form zu erleben. Auf jeden Fall sollten Natural Wines nach dem Öffnen zeitnah getrunken werden, eine Lagerung für mehrere Tage nach dem Öffnen ist nicht empfehlenswert.
Die Vielfalt der Aromen und Geschmacksrichtungen, die in Natural Wines zu finden sind, ist beeindruckend. Von lebhaften Fruchtnoten bis zu erdigen, mineralischen Nuancen bieten diese Weine eine breite Palette an Geschmackserlebnissen. Es ist diese Individualität, die Natural Wines zu einer aufregenden Entdeckungsreise für Weinliebhaber macht, die gerne neue Geschmacksrichtungen erkunden. Auch in Bezug auf die Farbe ist alles zu finden: Starke bis leichte Trübungen („unfiltriert“) sind an der Tagesordnung. Die Nachhaltigkeitsbewegung hat auch die Weinwirtschaft erfasst, und Natural Wines stehen im Zentrum dieses Trends. Durch den Verzicht (oder besser: die Reduktion) auf Eingriffe im Weinberg und im Keller tragen Natural Wines zur Erhaltung der Bodengesundheit und Biodiversität bei. Darüber hinaus fördert die biodynamische Landwirtschaft, die oft mit der Produktion von Natural Wines verbunden ist, einen ganzheitlichen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanzen und Tieren berücksichtigt.
Insgesamt bieten Natural Wines nicht nur ein geschmackliches Abenteuer, sondern auch eine Möglichkeit, die Umweltauswirkungen der Weinproduktion zu verringern. Die steigende Nachfrage nach diesen Weinen zeigt, dass Verbraucher zunehmend Wert auf Authentizität, Transparenz und Nachhaltigkeit legen. In einer Welt, die sich ständig verändert und nach umweltfreundlichen Alternativen sucht, erweisen sich Natural Wines als ein inspirierendes Beispiel dafür, wie traditionelle Handwerkskunst und moderne Nachhaltigkeitsprinzipien harmonisch zusammenkommen können. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Wein sind, der nicht nur den Gaumen, sondern auch das Gewissen erfreut, sollten Sie eine Flasche eines Natural Wine probieren und sich von diesem für uns neuen – aber genau genommen dem ursprünglichsten – Geschmackserlebnis inspirieren lassen.